Eingabehilfen öffnen

  • Inhaltsskalierung 100%
  • Schriftgröße 100%
  • Zeilenhöhe 100%
  • Buchstabenabstand 100%

16.

Mai

Am 26. April 2018 öffnete beim bundesweiten Mädchen-Zukunftstag Girls‘ Day msg an drei ihrer Standorte Bretten, Passau und Braunschweig die Türen für Mädchen im Alter zwischen 11 und 16 Jahren. Die Schülerinnen der Klassen 5 bis 9 informierten sich über Karriere-Chancen und Ausbildungsperspektiven in der IT-Welt. Immer noch gibt es bei vielen Mädchen Vorurteile, wenn es darum geht, Mathematik, Physik oder Informatik zu studieren oder technische Berufe zu erlernen. Durch die Beteiligung am Girls‘ Day baut msg diese Vorurteile ab und macht den Mädchen Mut, sich im Hinblick auf ihre Berufswünsche breitere Ziele zu stecken. Im persönlichen Gespräch mit msg-Auszubildenden und unseren IT-Expertinnen erfuhren die Mädchen aus erster Hand, wie der vielfältige Arbeitsalltag bei msg aussieht.

Bretten setzt auf Pizza und Cookies

Unter dem Motto „Mit Keksen und Pizza in die IT“ nahm das msg-Gruppenunternehmen msgGillardon in Bretten erstmals am Girls‘ Day teil. Der gesamte Tag wurde von den Auszubildenden des Unternehmens organisiert und durchgeführt. Neben interessanten Präsentationen zu Themen wie „Was machen Cookies im Internet?“ und „Kanban“, wurde den 21 Girls zwischen 12 und 15 Jahren spielerisch ein Einblick in die IT-Welt mit vielen Informationen, Abwechslung und Spaß gegeben. Zum Schluss haben die Schülerinnen sogar die Welt der Programmiersprache entdeckt. Für die Mädchen war es ein rundum gelungener Tag.

Eigene Website erstellen? Kein Problem für die Girls in Passau

Die msg-Geschäftsstelle Passau beteiligt sich schon seit mehreren Jahren am Girls‘ Day – mit Erfolg! Mehrere Mädchen, die bereits in den vergangenen Jahren am Girls‘ Day teilgenommen haben, wurden später als Auszubildende in Passau eingestellt. Auch in Passau wurde das Programm für diesen Tag von den msg-Azubis konzipiert: Die Teilnehmerinnen erhielten nach einem Brezen-Empfang einen ersten Einblick in die Softwareentwicklung und erforschten dann, wie das Innenleben eines PCs funktioniert. Im Anschluss konnten die technikbegeisterten Mädchen das Programmieren mit Excel erlernen. Darüber hinaus wurden sie Stück für Stück auf spielerische Art und Weise an Quelltexte herangeführt. In kürzester Zeit erstellten die Schülerinnen voller Begeisterung ihre eigene Webseite.

Braunschweig öffnete seine Pforten für Mädchen und Jungs

Beim msg-Gruppenunternehmen msg DAVID in Braunschweig lief die Aktion unter dem Motto „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“. Der Aktionstag bot den Kindern einen Einblick in die vielfältigen Arbeitsfelder eines modernen IT-Unternehmens. Bereits seit 2011 nimmt msg DAVID am Zukunftstag teil! Nach der Begrüßung und einer kurzen Vorstellung des Unternehmens ging es los mit der gnadenlosen Zerlegung mehrerer Rechner und dem erfolgreichen Wiederzusammenbau. Anschließend wurde das Programmierkönnen der Kinder mit einem kleinen Spiel getestet, in dem sie sich selbst einbringen und die Welt des Programmierens kennenlernen konnten. Danach ging es wieder um die Hardware: Die Schülerinnen und Schüler besichtigten einen der Serverräume und erlebten dort einen Server live in Aktion. Auch in Braunschweig waren die Auszubindenden vor Ort an der Gestaltung des Tages beteiligt und standen den Kindern Rede und Antwort.

Alles in allem war dieser Aktionstag bei msg ein voller Erfolg! So konnten die begeisterten Mädchen und Jungen erste Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln und spannende berufliche Möglichkeiten entdecken.

Der Termin für den nächsten Girls‘ Day steht bereits fest: Er findet am 28. März 2019 statt.
msg wird dabei sein!

Hintergrund: Girls’ Day

Seit 2001 veranstaltet das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. den bundesweiten Aktionstag Girls’ Day mit der Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Deutschen Gewerkschaftsbundes, der Bundesagentur für Arbeit und weiterer Förder- und Aktionspartner. Ziel des Mädchen-Zukunftstages ist es, jungen Schülerinnen Berufsfelder aus IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik nahezubringen, in denen Frauen bisher eher schwach vertreten sind. Seit dem Start des Girls’ Days baten Unternehmen und Organisationen insgesamt mehr als 127.000 Veranstaltungen mit Plätzen für 1,8 Millionen Mädchen an.

Nähere Informationen finden sich auf der
Seite des Girls‘ Day.

19.

Apr

Auf Schloss Biebrich bei Wiesbaden fand am 19. April 2018 das zwölfte Jahrestreffen der Gemeinnützigen Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers e. V. (GFFT) statt. Das Treffen stand diesmal ganz im Zeichen des Schwerpunktthemas „Das intelligente Unternehmen“.  Im Rahmen des Jahrestreffens wurden die GFFT-Förderpreise vergeben. Die mit jeweils 1.000 Euro dotierten Preise in zwei Kategorien stiftete erneut msg. Die Unternehmensgruppe engagiert sich über verschiedene Kooperationen mit Hochschulen und Instituten für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft.

Auszeichnungen für „Beste Masterarbeit“ und „Beste Dissertation“ 

Die GFFT verleiht die Förderpreise für hervorragende Innovationen. Eine Jury, bestehend aus Vertretern von Universitäten und Unternehmen, kürte in den Kategorien „Beste Masterarbeit“ und „Beste Dissertation“ jeweils einen Sieger. Überreicht wurden die Preise von Dr. Thomas Kunstmann, Geschäftsbereichsleiter Travel & Logistics bei msg, und Dr. Gerd Große, Vorstandsvorsitzender des GFFT e. V.

Der Preis für die beste Masterarbeit mit dem Thema „Estimating the Information Gap between Textual and Graphical Representations“ ging an Christian Henning, der diese an der Leibniz Universität Hannover am Forschungszentrum L3S angefertigt hat. Die beste Dissertation wurde von Dr. Besnik Fetahu ebenfalls an der Leibniz Universität Hannover erstellt. Sie trägt den Titel „Approaches for Enriching and Improving Textual Knowledge Bases”.

msg gratuliert den Preisträgern des diesjährigen GFFT-Förderpreises!

20.

Apr

Logo Msg

Ab Mai können Erst- und Rückversicherer an digitalen Innovationsprojekten in München teilnehmen.

Unter dem Motto „Disruptionen in der Versicherungsbranche durch Tech Giganten“ veranstaltet das IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen msg am 15. und 16. Mai 2018 einen Innovations-Workshop für Versicherer. Das kostenlose Event in München gibt einen ersten Vorgeschmack auf das zweite europäische Cookhouse Pop-up Lab, das von 10. bis 21. September 2018 ebenfalls in der bayerischen Landeshauptstadt als Deutschlands führendem Versicherungs- und InsurTech-Standort stattfinden wird. Als Höhepunkt der msg-Veranstaltungsreihe 2018 für die Versicherungsbranche folgt am 24. und 25. September die renommierte insurance conference munich (inscom).

Workshop: Was können Versicherer von Amazon, Google, Netflix und Co. lernen?

In dem „Free-Taster“-Workshop der msg im Mai stehen die Strategien der Tech-Riesen, die mit ihren innovativen Geschäftsmodellen eine Vorreiterrolle auf dem Markt einnehmen, im Mittelpunkt. Denn im Rahmen der digitalen Transformation der Versicherer sind diese mehr denn je unter Druck, ihre digitalen Prozesse zu modernisieren und voranzutreiben, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei können sie von Unternehmen wie Amazon und Google viel lernen: Nicht zuletzt aufgrund deren disruptiver Geschäftsmodelle mit direktem Kundenzugang ist es diesen Global Playern gelungen, ihre Angebote kontinuierlich zu erweitern. 

Bei dem msg-Event erfahren die Teilnehmer außerdem, wie sie mithilfe des Open-Innovation- und Co-Creation-Ansatzes aus dem Cookhouse Lab, einem InsurTech der msg mit Sitz in Kanada, mit der Digitalisierung Schritt halten können. In dem Lab kommen interessierte Versicherer für bestimmte Projekte zusammen, um gemeinsam in interdisziplinären Teams Lösungen für aktuelle Probleme der Versicherungsbranche zu finden. Dabei testen sie neue Technologien auf ihre Relevanz und Erfolgschancen. Modernen Methoden wie Lean Innovation und Design Thinking kommt an dieser Stelle eine besondere Rolle zu. Seit Eröffnung des Cookhouse Labs im Februar 2017 in Toronto haben mehr als 25 Versicherungsgesellschaften in 15 Innovationsprojekten gemeinsam Lösungen für die aktuellen Probleme der Versicherungswirtschaft entwickelt. Im Durchschnitt arbeiten pro Projekt Teilnehmer von 5 Erst- und Rückversicherern zusammen. Zu den regelmäßigen Teilnehmern gehören Gesellschaften wie Munich Re, AIG oder Hannover Re. Weitere Informationen zum Workshop sind unter startupheretoronto.com/partners/cookhouse-labs/munich-2-day-taster-session-recap-disruption-of-insurance-through-tech-giants zu finden.  

Das europäische Cookhouse Pop-Up Lab öffnet zum zweiten Mal seine Pforten

Im Herbst folgt die zweite Innovations-Veranstaltung der msg mit dem Cookhouse Lab: Dann erhalten Versicherer in München erneut die Möglichkeit, in einem Lab Innovationen zur Marktreife zu bringen, die sich mit den eigenen Ressourcen allein nicht umsetzen lassen. Nachdem das Pop-Up Lab hier im vergangenen Jahr erstmals zu Gast war, öffnet es von 10. bis 21. September 2018 nochmals seine Pforten. Gearbeitet wird in dem temporären InsurTech Lab in kurzen Innovationssprints, um auf kollaborative Weise schwierige Themen der Versicherungsbranche anzugehen, wie zum Beispiel individualisierte Risikoberechnung, Automatisierung von Schadenprozessen, technologiebasierte Risikoprävention oder Zukunft des digitalen Versicherungsvertriebs. Eingeladen sind Spezialisten aus Versicherung und Rückversicherung, Finanzdienstleistung, Beratern, Start-ups und Universitäten. Weitere Informationen unter Innovations-​Labor für Versicherer: Cookhouse Lab der msg zu Gast in München.

Die inscom – Impulse für die VersicherungsbrancheDas Highlight der Versicherungsevents 2018 der msg folgt kurz darauf im September: Zum neunten Mal sind Versicherungsunternehmen zur insurance conference munich (inscom) eingeladen, die am 24. und 25. September 2018 im Hilton Munich Park Hotel stattfindet. Hier diskutieren rund 300 Experten sowie Vordenker der Branche über nachhaltige Strategien und präsentieren innovative Business-Modelle und intelligente Lösungen für die Versicherung der Zukunft. Weitere Informationen zu der Konferenz gibt es unter https://inscom.msg.group.